Hier besteht für Mida-Neulinge die Möglichkeit, alle Basics rund um unsere Mitgliederdatenbank kennenzulernen. Fortgeschrittene können ihre Skills vertiefen. Bei der Anmeldung können dazu explizite Themenwünsche und Fragestellungen angegeben werden.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Anteil psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher während der Pandemie deutlich gestiegen ist und immer mehr junge Menschen psychische Probleme haben. Dies stellt auch uns als KjG vor große Herausforderungen... Was kann ich zu einem Kind mit Depressionen sagen und was nicht? Wie soll ich darauf reagieren, wenn ich merke, dass ein Kind psychisch labil ist? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich geben und ab wann brauchen wir als Leitungsteam professionelle Beratung? Im Umgang mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten geraten wir schnell an unsere Grenzen und viele Fragen tun sich auf. An diesem Abend möchten wir zumindest einige davon versuchen zu klären. Geleitet wird das Themenseminar von Sarah Bonk, Diözesanleiterin des BDKJ DV Köln, Psychologin und ehemalige KjGler*in.
Dich erwarten neue Methoden und drei Tage Austausch mit anderen Schulungsmitarbeitenden. Außerdem lernst Du alles über den Aufbau einer KjG-Gruppenleitungsschulung und das zugrundeliegende Bildungskonzept der KjG. Die Teilnahme richtet sich in erster Linie an neue bzw. angehende Schulungsteamer*innen und ist Voraussetzung für die Mitarbeit in den regionalen Schulungsteams.
Termin: 18.-20. Februar 2022 (Beginn Freitagabend 18 Uhr, Ende Sonntag 15 Uhr) Ort: Haus Sonnenberg
Kosten: 40,00 Euro (können evtl. von der Region übernommen)
Bitte überweise den Teilnahmebeitrag von 40,00€ auf folgendes Konto:
Diözesanstelle der Katholischen jungen Gemeinde im Erzbistum Köln e.V.
IBAN DE18 3706 0193 0013 6990 11
BIC GENODED1PAX
Pax-Bank Köln
Verwendungszweck: Grundlagenseminar 2022 plus deinen Namen.
Geleitet wird der Kurs von Christoph Sonntag (Bildungsreferent), Frederik Schmitt und Sarah Ingensandt (beide ehrenamtliche Diözesanleiter*in und Schulungsteamer*in).
Weitere Infos zum Kurs erhältst du eine Woche vor Beginn per Mail.
Voraussetzung für die die Teilnahme an der Fortbildung ist der Eingang des Teilnahme-Beitrags vor Beginn der Veranstaltung.
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen spätestens fünf Jahre nach ihrer Präventionsschulung an einer Vertiefungsveranstaltung teilnehmen. Diese dauert drei Stunden und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die aktuelle Vertiefungsveranstaltung findet über zoom als Online-Meeting statt. für die Teilnahme benötigt ihr folgende Zugangsdaten:
KjG DV Köln lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Vertiefungsveranstaltung Uhrzeit: 16.März.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Hier besteht für Mida-Neulinge die Möglichkeit, alle Basics rund um unsere Mitgliederdatenbank kennenzulernen. Fortgeschrittene können ihre Skills vertiefen. Bei der Anmeldung können dazu explizite Themenwünsche und Fragestellungen angegeben werden.
Kindermitbestimmung bedeutet, jedes Kind mit den eigenen Gedanken, Ideen und Meinungen ernst zu nehmen und zu Wort kommen zu lassen. Schon bei diesem Satz wird klar, dass Kindermitbestimmung keine Methode ist, die einfach so angewendet werden kann, sondern dahinter eine grundsätzliche Einstellung gegenüber Kindern steht. Neben vielen konkreten Umsetzungsmöglichkeiten möchten wir diese Grundhaltung näher beleuchten und euch ermutigen, Kindermitbestimmung ernstzunehmen und als festen Baustein in eure Ferienaktionen zu integrieren. Warum und wie, klären wir an diesem Abend.
Hier besteht für Mida-Neulinge die Möglichkeit, alle Basics rund um unsere Mitgliederdatenbank kennenzulernen. Fortgeschrittene können ihre Skills vertiefen. Bei der Anmeldung können dazu explizite Themenwünsche und Fragestellungen angegeben werden.
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen spätestens fünf Jahre nach ihrer Präventionsschulung an einer Vertiefungsveranstaltung teilnehmen. Diese dauert drei Stunden und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die aktuelle Vertiefungsveranstaltung findet über zoom als Online-Meeting statt. Für die Teilnahme an diesem Online-Seminar wird vorausgesetzt, dass alle Anwesenden technisch und räumlich in der Lage sind, sich aktiv einzubringen. Zudem wird erwartet, dass alle eine funktionierende Kamera haben und diese während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben kann. Hier die benötigten Zugangsdaten:
KjG DV Köln lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Vertiefungsveranstaltung Uhrzeit: 12.Mai.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Aktuelle Studien zeigen, dass der Anteil psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher während der Pandemie deutlich gestiegen ist und immer mehr junge Menschen psychische Probleme haben. Dies stellt auch uns als KjG vor große Herausforderungen...
Was heißt eigentlich „psychisch auffällig“?
Wie äußern sich Angststörungen und wie entstehen sie?
Was kann ich zu einem Kind mit Ängsten sagen und wie gehe ich damit in Gruppenstunden und Ferienfreizeiten um?
Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich geben und welche professionellen Hilfen gibt es?
Im Umgang mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten geraten wir schnell an unsere Grenzen und viele Fragen tun sich auf. An diesem Abend möchten wir zumindest einige davon versuchen zu klären.Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem richtigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an Angststörungen leiden.
Geleitet wird das Themenseminar von Sarah Bonk, Diözesanleiterin des BDKJ DV Köln und KjGler*in, Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in Ausbildung.
Info: Schulungsteamer*innen: Die Teilnahme wird als Themenseminar anerkannt.
Hier besteht für Mida-Neulinge die Möglichkeit, alle Basics rund um unsere Mitgliederdatenbank kennenzulernen. Fortgeschrittene können ihre Skills vertiefen. Bei der Anmeldung können dazu explizite Themenwünsche und Fragestellungen angegeben werden.
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen spätestens fünf Jahre nach ihrer Präventionsschulung an einer Vertiefungsveranstaltung teilnehmen. Diese dauert drei Stunden und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Für die Teilnahme an diesem Online-Seminar wird vorausgesetzt, dass alle Anwesenden technisch und räumlich in der Lage sind, sich aktiv einzubringen. Zudem wird erwartet, dass alle eine funktionierende Kamera haben und diese während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben kann.
Die aktuelle Vertiefungsveranstaltung findet über zoom als Online-Meeting statt. für die Teilnahme benötigt ihr folgende Zugangsdaten:
KjG DV Köln lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Vertiefungsveranstaltung Uhrzeit: 14.Juni.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Diese Präventionsschulung wird in Kooperation mit Religio Altenberg in einer Kombination aus e-Learning und Online-Meeting durchgeführt.
Anmeldungen von KjGler*innen werden bevorzugt behandelt.
Alle Teilnehmenden erhalten am 7. Juni per Mail einen Zugangslink zum e-Campus von Religio Altenberg und müssen dort bis spätestens zum 13. Juni die Schulungsunterlagen vom Präventionskurs B (Basis-Plus) bearbeiten und innerhalb dieses Portals eine Abschlussprüfung absolvieren.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt alle Teilnehmenden dann zur Teilnahme an dem dreistündigen Online-Treffen am 14. Juni. Für die Teilnahme an diesem Online-Seminar wird vorausgesetzt, dass alle Anwesenden technisch und räumlich in der Lage sind, sich aktiv einzubringen. Zudem wird erwartet, dass alle eine funktionierende Kamera haben und diese während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben kann.Bei diesem Treffen werden die Inhalte aus dem e-Learning vertieft und vor allem der richtige Umgang mit schwierigen oder herausfordenden Situationen besprochen. Das Online-Treffen findet am 14. Juni von 18:30-21:30 Uhr über zoom statt:
KjG DV Köln 2 lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Präventionsschulung Basis Plus - Online-Treffen Uhrzeit: 14.Juni 2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Der Kurs entspricht den Anforderungen einer Präventionsschulung "Basis-Plus" und wird von der Präventionsstelle des Erzbistums Köln anerkannt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung im Rahmen des e-Learning und der Teilnahme am Online-Treffen erhalten alle Teilnehmden ihr Zertifikat per Mail.
Diese Präventionsschulung wird in Kooperation mit Religio Altenberg in einer Kombination aus e-Learning und Online-Meeting durchgeführt.
Anmeldungen von KjGler*innen werden bevorzugt behandelt.
Alle Teilnehmenden erhalten am 9. Juni per Mail einen Zugangslink zum e-Campus von Religio Altenberg und müssen dort bis spätestens zum 22. Juni die Schulungsunterlagen vom Präventionskurs B (Basis-Plus) bearbeiten und innerhalb dieses Portals eine Abschlussprüfung absolvieren.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt alle Teilnehmenden dann zur Teilnahme an dem dreistündigen Online-Treffen am 23. Juni. Für die Teilnahme an diesem Online-Seminar wird vorausgesetzt, dass alle Anwesenden technisch und räumlich in der Lage sind, sich aktiv einzubringen. Zudem wird erwartet, dass alle eine funktionierende Kamera haben und diese während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben kann.Bei diesem Treffen werden die Inhalte aus dem e-Learning vertieft und vor allem der richtige Umgang mit schwierigen oder herausfordenden Situationen besprochen. Das Online-Treffen findet am 23. Juni von 18:30-21:30 Uhr über zoom statt:
KjG DV Köln lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Präventionsschulung Basis Plus - Online-Treffen Uhrzeit: 23.Juni.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Der Kurs entspricht den Anforderungen einer Präventionsschulung "Basis-Plus" und wird von der Präventionsstelle des Erzbistums Köln anerkannt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung im Rahmen des e-Learning und der Teilnahme am Online-Treffen erhalten alle Teilnehmden ihr Zertifikat per Mail.
„Kinder und Jugendliche schützen – Unser Auftrag!“
Unter diesem Motto veranstaltet der KjG-Diözesanverband in Kooperation mit seinen Regionalverbänden jedes Jahr mehrere Präventionsschulungen für KjGler*innen mit Leitungsverantwortung ab 16 Jahren.
Alle Präventionsschulungen werden von ausgebildeten Teamer*innen unseres diözesanen Präventions-Schulungsteams (PVO-Team) geleitet.
Die Schulungen entsprechen den geltenden Vorgaben der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen des Erzbistums Köln. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss das Zertifikat „Basis-Plus Schulung – Hinsehen und Schützen!“ der Präventionsstelle des Erzbistums Köln.
Die Schulung findet von 10-17 Uhr in den Räumen der KjG-Diözesanstelle Köln statt. die Adresse lautet: Steinfelder Gasse 20-22 in 50670 Köln (Nähe Friesenplatz).
Die Teilnahme ist für KjGler*innen kostenlos. Der Teilnahmebeitrag für Nichtverbandler*innen beträgt 20 Euro. Diese müssen im Vorfeld auf folgendes Konto überwiesen werden:
Diözesanstelle der Katholischen jungen Gemeinde im Erzbistum Köln e.V.
IBAN DE18 3706 0193 0013 6990 11
BIC GENODED1PAX
Pax-Bank Köln
Verwendungszweck: PVO-Schulung plus deinen Namen und Datum der Schulung.
Parade zum Christopher Street Day am 03. Juli in Köln
Gemeinsam mit dem BDKJ und der DPSG im DV Köln sowie der Initiative OutInChurch nehmen wir in diesem Jahr am CSD teil. Wir gestalten gemeinsam einen Wagen mit bunter Deko, toller Musik und eine gemeinsame Fußgruppe.
Im Vorhinein treffen wir uns in der Diözesanstelle der KjG (Steinfelder Gasse 20-22, Köln), um Schilder und Demo-Material zu basteln. Weitere Infos zu Ort und Zeit folgen.
Die Veranstaltung richtet sich an KjGler*innen Jugendverbandler*innen und Freund*innen ab 16 Jahren. Dabei müssen 16- und 17-jährige ein durch den*die Erziehungsberechtigte*n unterschriebenes Dokument mitbringen, in dem die Aufsichtspflicht an eine volljährige Begleitperson abgegeben wird. Das Dokument versenden wir eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Ohne unterschriebenes Papier ist eine Teilnahme leider ausgeschlossen.
Mini-München ist das Vorbild unserer KjG-Kinderstadt. Da wir dieses gerne kennenlernen möchten, bieten wir im August eine Exkursion nach München an. Nach der Ankuft in München am Sonntag, werden wir den Tag gemeinsam mit der Projektgruppe in München verbringen und die Stadt erkunden und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Übernachten werden wir im Jugendhotel des CVJM München. Am Montag geht es dann nach Mini-München. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, solltest du dich bei Interesse schnell anmelden!
Die Kosten für die Fahrt werden 40€ pro Person betragen. Darin enthalten sind die An- und Abreise ab Köln mit dem Zug, die Übernachtung in München und die Verpflegung während des Aufenthalts.
Infos zur Anreise mit der Bahn:
Hinfahrt Sonntag, 14.08.2022: ICE103 und ICE593 Köln-München 08:54-13:27 Uhr
Hier besteht für Mida-Neulinge die Möglichkeit, alle Basics rund um unsere Mitgliederdatenbank kennenzulernen. Fortgeschrittene können ihre Skills vertiefen. Bei der Anmeldung können dazu explizite Themenwünsche und Fragestellungen angegeben werden.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Anteil psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher während der Pandemie deutlich gestiegen ist und immer mehr junge Menschen psychische Probleme haben. Dies stellt auch uns als KjG vor große Herausforderungen...
Was heißt eigentlich „psychisch auffällig“?
Wie äußern sich Essstörungen und wie entstehen sie?
Was kann ich zu einem Kind mit Essstörung sagen und wie gehe ich damit in Gruppenstunden und Ferienfreizeiten um?
Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann ich geben und welche professionellen Hilfen gibt es?
Im Umgang mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten geraten wir schnell an unsere Grenzen und viele Fragen tun sich auf. An diesem Abend möchten wir zumindest einige davon versuchen zu klären. Der Schwerpunkt dieses Abends liegt in dem richtigen Umagng mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Essstörung leiden.
Geleitet wird das Themenseminar von Sarah Bonk, Diözesanleiterin des BDKJ DV Köln und KjGler*in, Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in Ausbildung.
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen spätestens fünf Jahre nach ihrer Präventionsschulung an einer Vertiefungsveranstaltung teilnehmen. Diese dauert drei Stunden und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die aktuelle Vertiefungsveranstaltung findet über zoom als Online-Meeting statt. für die Teilnahme benötigt ihr folgende Zugangsdaten:
KjG DV Köln lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Vertiefungsveranstaltung Uhrzeit: 15.Sept. 2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen spätestens fünf Jahre nach ihrer Präventionsschulung an einer Vertiefungsveranstaltung teilnehmen. Diese dauert drei Stunden und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die aktuelle Vertiefungsveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in den Räumen der KjG-Diözesanstelle statt. Die Adresse lautet: Steinfelder Gasse 20-22 in 50670 Köln (Nähe Friesenplatz)